
Meilensteine unserer Erfolgsgeschichte UNSERE HISTORIE

Fritz Homann gründet die HOMANN Fleisch und Wurstwarenfabrik in Dissen am Teutoburger Wald.

HOMANN beginnt mit der Produktion eines damals revolutionären Produktes: Margarine.

HOMANN startet als erstes deutsches Unternehmen die industrielle Produktion von Mayonnaise. Bis heute das Aushängeschild der Marke – und die Nr. 1 im Foodservice-Markt.

Da sich die HOMANN Mayonnaise großer Beliebtheit erfreut, wird das Produktionsprogramm ausgeweitet und die Herstellung von Feinkostsalaten beginnt. Remouladen, Saucen, Ketchup, Dressings und Feinkostprodukte, runden im Laufe der Jahre das Sortiment ab.

HOMANN wird erstmals von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) ausgezeichnet. Seitdem erhält die HOMANN Salat-Mayonnaise im 10 kg- Eimer jährlich DLG-Gold. 1999 bekommt HOMANN erstmals die Auszeichnung „Beste Feinkostfirma“.

HOMANN erkennt das Potenzial im Bereich Snack und wird hier zum Innovationsführer, z.B. im Backbereich mit der Range HOMANN „Feines Bistro“.

Nach dem Erfolg von HOMANN Back-Service folgt fortan der Fokus auf das GV-Geschäft (Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Imbiss).

Das GV-Geschäft firmiert um – und wird zu HOMANN Foodservice! Das komplette Foodservice-Sortiment wird überarbeitet.

HOMANN übernimmt die Hamker Gruppe als 100%ige Tochter

Das HOMANN Foodservice Sortiment wird durch Produkte der Marken NADLER und Weser Feinkost erweitert und die Nachwuchsförderungs-Aktion „SNACK STAR – Snack des Jahres“ feiert Premiere.

Innovationen im Dressing und Saucen Bereich: HOMANN Foodservice führt neue Sorten und optimierte Verpackungslösungen ein. Als erstes Unternehmen bringt HOMANN Foodservice eine vegane Salatmayonnaise für den GV-Bereich auf den Markt

Die Aktion SNACK STAR wird mit dem Nachwuchswettbewerb „Theke des Jahres“ auf das Bäckereihandwerk erweitert.

HOMANN Foodservice führt eine Ketchup-Range speziell für Profis ein, die mehrfach prämiert wird.

Großer Umzug: Die gesamte Dressing-Sparte der HOMANN Feinkost GmbH wechselt den Standort und zieht von Dissen in das 30 km entfernte Bad Essen. Mit 6.500 qm - 110m lang, 60m breit, 40m hoch - ist allein das Hochregallager fast so groß wie ein Fußballfeld.